Zahlen präsentieren in schön
Wenn es eine schöne Visualisierung braucht: Programme wie Datawrapper können bei der Erstellung von Grafiken und Diagrammen unterstützen. Foto: © Leonardo.Ai

Zahlen präsentieren in schön

Werkzeugkasten 7: Daten und Zahlen zu einem bestimmten Thema sind vorhanden, aber wie packt man das am besten in eine ansprechende Grafik? Hier kann das kostenlose Tool Datawrapper helfen. Ein Überblick.

Text: Daniela Obermeyer

Was ist Datawrapper?
Das Datenvisualisierungstool wandelt numerische Daten aus PDFs, Excel-Tabellen oder Webquellen in Diagramme und Grafiken um. Angeboten wird das Programm von einem Start-up mit Sitz in Berlin, der Datawrapper GmbH.

Wie kann ich das Tool nutzen?
Um eine Grafik erstellen zu können, sind vier Schritte nötig: Zunächst werden die Daten, die visualisiert werden sollen, in einen Editor hochgeladen. Datawrapper kann verschiedene Quellen verarbeiten. So können beispielsweise die Daten aus einer Excel-Tabelle mit Copy and Paste eingefügt werden. Weitere Möglichkeiten sind, ein XLS- oder CSV-Dokument direkt hochzuladen, einen Link zu einem externen CSV-Dokument einzufügen oder eine Verknüpfung mit Google Sheets herzustellen. Im zweiten Schritt überträgt das Programm die eingegebenen Daten in eine vorläufige Tabelle, damit die Nutzer*innen überprüfen zu können, ob alles an der richtigen Stelle sitzt. Zudem können nun Anpassungen vorgenommen werden: Spalten und Zeilen einfügen, löschen und tauschen, die Sortierung anpassen oder den Text in den Zellen verändern. Hier können auch landesübliche Einstellungen vorgenommen werden, wie etwa die Kennzeichnung von Komma- oder Tausenderzahlen.

Screenshot von Datawrapper
Screenshot von Schritt 3 aus Datawrapper. Quelle: WILA Arbeitsmarkt

 

Anschließend erfolgt die eigentliche Visualisierung. Die Nutzer*innen können aktuell aus über 20 verschiedenen Diagramm- und Grafiktypen wählen, von Linien und Balken bis zu Torte, Donut und Flächen. Auch geografische Karten-Ansichten sind möglich. Das Ergebnis kann jederzeit wieder verändert werden: Größe der Grafik, Farben, Anordnung des Textes oder das Format, in denen die Zahlen angegeben werden. Datawrapper legt zudem großen Wert auf Barrierefreiheit: So ist es etwa möglich, die gewählten Farben auf ihre Barrierefreiheit hin zu testen und alternative Texte für Screenreader einzufügen. Ist alles zur Zufriedenheit, können die Nutzer*innen die Grafik im PNG-Format herunterladen.

Was gibt es kostenlos?
Das Erstellen und die Nutzung von Grafiken über Datawrapper sind kostenlos, man muss sich nur registrieren. Allerdings werden die Grafiken nur im PNG-Format ausgegeben und sind mit der Signatur „Created with Datawrapper” versehen. Umgehen kann man das mit der kostenpflichtigen Version, die bis zu 10 Lizenzen und noch mehr Extras beinhaltet, allerdings zu einem Preis von 599 Euro im Monat.

Für welche Fachkräfte ist das Tool interessant?
Wer immer wieder mal Grafiken in Artikel, Berichte oder Präsentationen einbinden möchte, ist hier richtig. Insofern ist Datawrapper für Fachkräfte aus der Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaft und Medien, aber auch beispielsweise aus der Verwaltung interessant, die bestimmte Inhalte für ihre Zielgruppen visualisieren wollen.

Wie sieht es mit den Nutzungsrechten aus?
In der kostenfreien Version haben alle Grafiken die bereits erwähnte Datawrapper-Signatur, sind jedoch ohne Einschränkungen nutzbar. Sie dürfen sowohl in gedruckter Form als auch online veröffentlicht werden.

Und wie steht es um den Datenschutz?
In den AGBs weist Datawrapper explizit darauf hin, dass keine Daten aus Quellen hochgeladen werden dürfen, die einer Veröffentlichung ausdrücklich widersprochen haben. Die Nutzer*innen dürfen nur Daten einspeisen, die zum öffentlichen Download bereitstehen. Diese Zahlen wiederum werden auch von Datawrapper nicht weitergegeben oder -verarbeitet. Die fertigen Grafiken sind ebenfalls nicht für die breite Öffentlichkeit, es sei denn, der oder die Nutzer*in stimmt dem ausdrücklich zu.

Gut zu wissen
Die Benutzeroberfläche von Datawrapper ist in Englisch, die Texte in den Grafiken selbst können aber in Deutsch oder anderen Sprachen verfasst werden. Zu allen Schritten und Funktionalitäten bietet das Programm in seiner Datawrapper-Academy ausführliche Anleitungen und sogar kostenlose Webinare an, ebenfalls in Englisch.

Was sind alternative Tools?
Ähnlich wie Datawrapper funktioniert das ebenfalls kostenlose Programm Rawgraphs. Wer Microsoft Office auf dem Computer hat, kann auch mittels Excel Grafiken erstellen.

Weitere Informationen: Datawrapper

Weitere WILA-Angebote