
Nachhaltigkeit auf verschiedenen Stufen
Ob Emissionsbericht, CRS-Strategie oder Wissensvermittlung: Das Thema Nachhaltigkeit ist komplex und bedarf vielfältiger Fähigkeiten. Mit den folgenden Weiterbildungen können Fachkräfte sich diese aneignen und ihre Kompetenzen ausbauen.
Text: Christine Lendt
Gut und nachhaltig kommunizieren
Trotz Klimakrise und anderen Herausforderungen die Lebensgrundlage der Menschheit langfristig sichern – das Thema nachhaltige Transformation beschäftigt viele Unternehmen und Organisationen. Was aber braucht es, um entsprechende Strategien erfolgreich kommunizieren zu können? Im Online-Seminar „Erfolgreiche CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation – glaubwürdig und zielgruppengerecht“ lernen die Teilnehmer*innen, wie sie das Nachhaltigkeitsmanagement des eigenen Unternehmens glaubwürdig kommunizieren. Angeboten wird die Weiterbildung von der Industrie- und Handelskammer (IHK). Durch die Anpassung von Kommunikationsstrategien und -maßnahmen an ihre Unternehmen werden sie befähigt, die UN Sustainable Development Goals (SDG), die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) effektiv für den Austausch intern sowie extern zu nutzen. Ziel ist es, Innovationen anzustoßen, das Risikomanagement zu schärfen und die Unternehmensreputation zu stärken. Zwei integrierte Workshops widmen sich der praktischen Umsetzung: Einmal geht es um die Stakeholder-Analyse und den Dialog mit denselben, zum anderen um den Nachhaltigkeitsbericht. Das eintägige Seminar richtet sich an CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Verantwortliche aus verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Marketing, Unternehmensentwicklung und Qualität.
Nächster Termin: 12. Juni 2024, online. Kosten: 390 Euro.
Weitere Informationen: IHK
CO2-Emissionen bilanzieren
Erst den Ist-Zustand ermitteln, sprich Bilanz ziehen und schauen, wo es hakt, um dann passende Lösungen finden. So funktioniert es in vielen Bereichen, ganz besonders auch beim Klimaschutz. Damit betriebliche Maßnahmen hier etwas bewirken können und die Kommunikation die Ergebnisse auch tatsächlich widerspiegelt, gilt es schon einen Schritt vorher anzusetzen: den CO2-Fußabdruck des Unternehmens beziehungsweise der Organisation zu analysieren und einzuschätzen, wie dieser sich auf die Umwelt auswirkt. Darum dreht sich alles im Seminar „Klimamanager. Experte für Treibhausgasbilanzierung“ von der TÜV Rheinland Akademie. Zentraler Inhalt ist die Vermittlung der Bedeutung des Klimamanagements für Unternehmen. Damit soll für Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen der Weg zur Klimaneutralität geebnet werden. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen hilfreiche Hinweise, wie sich für die Treibhausgasbilanzierung (THG) Synergien zu vorhandenen Managementsysteme erkennen lassen. Mit bestandener Abschlussprüfung qualifizieren sich die Teilnehmenden als „Klimamanager/in (TÜV)“ mit Bescheinigung. Die Teilnahme ist besonders für Umweltfachkräfte auf allen Ebenen interessant, die im Unternehmen an der Erstellung einer Treibhausgasbilanz gemäß ISO 14064 beteiligt sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten.
Nächster Termin: 11. bis 14. März 2024, online. Kosten: 1.810 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen: Akademie TÜV Rheinland
Nachhaltig im Qualitätsmanagement
Unternehmensführung, Personalmanagement, Entwicklung von Produkten und Prozessen, Lagerung und Entsorgung, Umwelt- und Arbeitsschutz: Ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem umfasst sämtliche Unternehmensbereiche beziehungsweise -aktivitäten. Genauso verhält es sich mit Themen der Nachhaltigkeit, wenn diese integriert werden sollen. Den Umgang damit erlernen die Teilnehmer*innen des zweitägigen Intensiv-Seminars „Nachhaltigkeits-Management“, das Tqm Training & Consulting durchführt. Im Rahmen des Kurses steht unter anderem die Auseinandersetzung mit ISO-Normen und Nachhaltigkeitszielen, die Frage, welche Ressourcennutzung durch Unternehmen künftig noch zu verkraften ist und die Zukunft digitaler Transformation, Globalisierung und Liberalisierung auf dem zweitägigen Seminarplan. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen, die im Rahmen des Qualitätsmanagements bereits Verantwortung im Unternehmen übernehmen oder planen dies zu tun.
Nächster Termin: 11. bis 12. März 2024, online. Kosten: 990 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen: Tqm Training & Consulting
Von Nachhaltigkeit erzählen
„Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit“ lautet der Titel des digitalen Selbstlernkurses der Universität Bremen. In Form von kurzen Videos werden von Expert*innen fiktive Narrative in Bilderbüchern und auf der Kinoleinwand analysiert, auf die Erzählebenen geblickt – und damit verschiedene Erzählformen mit dem Thema Nachhaltigkeit in einem popkulturellen Kontext verbunden. Dabei geht mitunter um folgende Fragen: Wie kann die Darstellung von Nachhaltigkeit in den einzelnen Medien gelingen? Welche narrativen Handlungen werden in Bilder übersetzt? Vermittelt werden die Inhalte anhand medialer Beispiele von „Der Lorax“ über „Euer schönes Leben kotzt mich an“ bis hin zum Ökothriller „Der Schwarm“. Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Kurses eine Bestätigung. Grundsätzlich ist das Angebot der Universität Bremen für Studierende, aber auch für interessierte Bürger*innen kostenfrei. Spannend ist die Vorlesung vor allem für Fachkräfte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus den Bereichen Soziale Arbeit und Pädagogik, die sich mit der Vermittlung nachhaltiger Inhalte auf spielerische Weise auseinandersetzen möchten.
Nächster Termin: dauerhaft, online. Kosten: keine.
Weitere Informationen: Universität Bremen