mehrere Referentinnen und Referenten (w/m/d)
Kontakt
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 04.09.2022 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:
für den Standort Bonn
https://t1p.de/l582r
für den Standort Berlin
https://t1p.de/nrep1
Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button "Online bewerben" rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung aufgrund der bestehenden Barrieren nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein. (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen, sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen.
Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0800 330-2204 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Görgen-Engels (Tel.-Nr. 0228 99 401-1820).
Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228 99 401-1334).
www.bbsr.bund.de
Quelle
Premiumanzeige an WILA Arbeitsmarkt vom 03.08.2022
Bewerbungsfrist
04.09.2022
Aufgaben und Einsatzfelder
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und berät die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.
Gestalten Sie mit uns Deutschlands kommunale Einrichtungen klimaneutral
Das BBSR sucht für das Referat "Projektentwicklung und -betreuung Sport, Jugend, Kultur (SJK)" zum nächstmöglichen Zeitpunkt, auf Dauer, mehrere Referentinnen und Referenten (w/m/d) Der Dienstort ist Bonn oder Berlin. Kennziffer: S 329-22
Aufgabengebiet
Der Deutsche Bundestag hat mit Beschluss des Bundeshaushalts 2022 für das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" (SJK) 476 Mio. Euro bereitgestellt. Die Mittel sind erstmals im Wirtschaftsplan des Energie- und Klimafonds veranschlagt. Das Programm ermöglicht eine Förderung investiver Projekte der Kommunen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel. Die Projekte sind zugleich von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in der Kommune.
Die zu fördernden Projekte müssen zum Erreichen der Ziele des Klimaschutzgesetzes im Sektor Gebäude beitragen. Sie müssen deshalb den energetischen Anforderungen mit dem Ziel der deutlichen Absenkung von Treibhausgasemissionen genügen. Sie sollen ferner vorbildhaft hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sein. Mit Blick auf die Steigerung der Resilienz sind insbesondere die kommunalen Infrastrukturen gefragt und müssen mit gutem Beispiel vorangehen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) wird dieses Programm fachlich und administrativ im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) umsetzen. Das Referat steuert das Programm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" fachlich und administrativ.
Ihr Aufgabengebiet:
Sie beraten antragstellende Kommunen zu allen fachlichen und förderpolitischen Fragen im Rahmen des oben genannten Förderprogramms.
Sie prüfen und qualifizieren komplexe Förderanträge vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien bis zur Förderentscheidung und bereiten unterschriftsreife Entscheidungsvorlagen für Fördervorhaben vor.
Sie entwickeln Projektaufrufe und Förderrichtlinien auf der Basis des aktuellen wissenschaftlichen und gesetzlichen Standes zum Thema Klimaschutz im Gebäudebereich.
Sie begutachten Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben mit besonderem Augenmerk auf den Wirkungsgrad von Projekten zur Minderung der Treibhausgasemissionen.
Sie entwickeln Maßnahmen zum Transfer von Programmergebnissen in Praxis, Wissenschaft und Politik.
Sie begleiten die bewilligten komplexen Vorhaben fachlich während ihrer Laufzeit.
Sie bauen ein wissenschaftliches Monitoring als Grundlage der Programmevaluation auf und entwickeln dieses stetig weiter.
Sie verfassen wissenschaftliche Artikel im Themenbereich und nehmen aktiv mit wissenschaftlichen Vorträgen an nationalen und internationalen Konferenzen teil.
Sie konzipieren den Erfahrungsaustausch der geförderten Kommunen und werten diesen Erfahrungsaustausch wissenschaftlich aus.
Sie wirken bei der Beantwortung politischer Anfragen in Zusammenarbeit mit dem BMWSB mit.
Sie unterstützen die Wirkungskontrolle des Förderprogramms.
Sie unterstützen bei der qualitativen Entwicklung von internen Prozessen und Verfahren.
Sie unterstützen die Referatsleitung in Leitungs- und Führungsaufgaben.
Stellenantritt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Berufs- und Ausbildungsabschluss
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom bzw. Master) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Verwaltungs-, Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
Kenntnisse und Fähigkeiten
Vorausgesetzt werden:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom bzw. Master) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Verwaltungs-, Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber den kommunalen Antragstellenden sowie gegenüber Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Selbstständigkeit
ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und Kooperationsbereitschaft, Präsentations- und Moderationsfähigkeit, Fähigkeit zur präzisen mündlichen und schriftlichen Argumentation sowie zur raschen Erfassung und Bewertung komplexer Sachverhalte
gute Kenntnisse im Forschungs- und Projektmanagement und erste Erfahrung mit der wissenschaftlichen Begleitung und Steuerung von Programmen
IT-Kenntnisse und -affinität (insb. Datenbanken, Excel, Word)
gutes Zahlenverständnis, ausgeprägtes Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit sowie Flexibilität
ausgezeichnete Deutschkenntnisse sowie gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen, insbesondere in die geförderten Kommunen in Deutschland
Wünschenswert sind:
Berufserfahrung und Erfahrung in der Bearbeitung technischer und umweltpolitischer Fragestellungen im Bereich des nachhaltigen Bauens
gute Kenntnisse und möglichst praktische Erfahrung im Haushalts-, Vergabe-, Vertrags- und Zuwendungsrecht
Besondere Hinweise
Bewerbungsberechtigt sind Bewerberinnen und Bewerber, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind, sowie Tarifbeschäftigte oder Beamtinnen / Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst.
Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Von schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Gehalt und Beschäftigungsverhältnis
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV EntgO des Bundes, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.
Stellenanbieter
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)