Akademische/r Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L)
Kontakt
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV mit Publikationsliste, Zeugnisse, Referenzen) senden Sie bitte an:
Geographisches Institut der Universität Heidelberg, z.Hd. Herrn Prof. Dr. Lucas Menzel,
Im Neuenheimer Feld 348,
69120 Heidelberg,
oder in elektronischer Form (bitte in einem .pdf-Dokument zusammengefasst) an:
irmgard.barnes@geog.uni-heidelberg.de
Die Begutachtung der eingegangenen Bewerbungen beginnt sofort und endet, wenn ein geeigneter Kandidat oder eine geeignete Kandidatin gefunden wurde. Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt
Quelle
Premiumanzeige an Wila Jobportal vom 03.03.2016
Bewerbungsfrist
k.A.
Aufgaben und Einsatzfelder
Am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, Professur für Hydrogeographie und Klimatologie, ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle (Haushaltsstelle) als
Akademische/r Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L)
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von zunächst drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung zu besetzen.
Die Aufgaben umfassen vor allem die Kombination feldexperimenteller Studien mit Arbeiten im Bereich der hydrologischen Modellierung, insbesondere:
Planung und Durchführung von hydrologischen und mikrometeorologischen Feldexperimenten (Raum Südwestdeutschland und außereuropäisches Ausland)
Entwicklung von Prozessverständnissen in den Bereichen Boden, Wasser, Atmosphäre als Grundlage für die hydrologische Modellierung
Weiterentwicklung bestehender, hydrologischer Modelle und deren multiskalige Anwendung
Mitarbeit bei der Planung und der Durchführung von Geländepraktika, Seminaren und Exkursionen
Entsprechend den Vorgaben für akademische Mitarbeiter auf Landeshaushaltsstellen besteht die Verpflichtung zur Mitwirkung in der Lehre in Höhe von zwei Semesterwochenstunden. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Wir bieten eine attraktive Stelle in einem interdisziplinären, dynamischen Team in hochaktuellen Forschungsfeldern der Hydrologie und Klimatologie. Die Exzellenz-Universität Heidelberg bietet in besonderem Maße ein anregendes, interdisziplinäres und international geprägtes Forschungsumfeld mit vielen persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.
Stellenantritt
Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen.
Berufs- und Ausbildungsabschluss
mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Universitätsstudium in Geographie, Hydrologie, Geoökologie oder fachverwandter Disziplinen
Kenntnisse und Fähigkeiten
Wir erwarten ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Universitätsstudium in Geographie, Hydrologie, Geoökologie oder fachverwandter Disziplinen. Von Vorteil sind Erfahrungen mit hydrologischen und mikrometeorologischen Feldmethoden, gute Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (z.B. Matlab/R, Fortran, C++), Grundkenntnisse in hydrologischer Modellierung, GIS (z.B. ArcGIS, QGIS) und Fernerkundung sowie Lehrerfahrung. Vorausgesetzt werden außerdem eine eigenverantwortliche, selbständige und zielorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit.
Gehalt und Beschäftigungsverhältnis
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von zunächst drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung
Stellenanbieter
Geographisches Institut der Universität Heidelberg