In dieser Übersicht finden Sie eine kostenlose Probe von Stellenangeboten, die wir mit Unterstützung von Arbeitgebern für Sie gesammelt haben. Als Abonnent*in erhalten Sie zusätzlich Zugang zu unserer Stellen-Datenbank mit mehr als 1.000 Inseraten, die täglich von Montag bis Freitag aktualisiert wird.

Über 1.000 weitere Stellen im Abo

PLZ Stellenbezeichnung/Arbeitgeber Ausgabe vom Bewerbungsfrist
10318 Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Das Aufgabengebiet umfasst:
Administrative Mitwirkung im Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)
• Koordination und Verwaltung (kooperativer) Forschungsprojekte
• Organisation von Büro und (digitaler) Ablage
• Management von Veranstaltungen, digital und analog
• Gestaltung und Pflege der Homepage
• Publikationsmanagement, inklusive Lektorat von Texten,
Literaturrecherchen, Formatgestaltung und Online-Veröffentlichung
24.12.2024 bis zum 31. Januar 2025
02826 Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
In der BMBF-geförderten Transfer-Initiative „Alterperimentale“ geht es darum, die aktuelle
Situation älterer Menschen in den Landkreisen Oder-Spree, Spree-Neiße und Görlitz sowie
der Stadt Cottbus wissenschaftlich zu erforschen, um ihre Lebenssituation zu unterstützen
und zu verbessern. Das Projekt im Landkreis Görlitz wird in einer Kooperation zwischen der
KHSB und der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer
Praxisforschungsstelle in Görlitz, in der mit co-creativen Verfahren soziotechnische Unter-
stützungsmöglichkeiten entwickelt, erprobt und evaluiert werden sollen. Zusammen mit
regionalen Akteuren und älteren Menschen soll ein Netzwerk aufgebaut werden, um alters-
bezogene digitale Themen in der Region zu stärken und Wissenstransfer anzuregen. Als wis-
senschaftliche*r Mitarbeiter*in sind Sie für die Umsetzung des BMBF-geförderten Projekts
„Praxisforschungsstelle Görlitz“ verantwortlich, welches Teil der Alterperimentale ist. Die
Praxisforschungsstelle ist eingebunden in einen Verbund aus weiteren Praxisforschungs-
stellen in Cottbus und dem brandenburgischen Heinersdorf. Eine Zusammenarbeit mit die-
sen sowie mit dem übergeordneten Verbund der Alterperimentale ist Teil des Forschungs-
vorhabens
24.12.2024 bis zum 01. Februar 2025
64293 Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Ras

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
- Projekt- und Kampagnenplanung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau und Pflege von Netzwerken – insbesondere auf kommunaler Ebene
- Anregung, Konzipierung und Durchführung von Modellveranstaltungen in Kommunen
- Analyse der Beteiligung von kleinen Kommunen an den UN-Wochen 2025
- Erstellung von speziellen Materialien für kleine Kommunen zu den Internationalen
Wochen gegen Rassismus
- Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen
- Beratung von Veranstaltenden und Bündnissen gegen Rassismus
- Erstellen von Dokumentationen und Publikationen
- Datenpflege und Ausbau der Website
- Fundraising und Unterstützung bei der Akquise neuer Förderer/Förderinnen

23.12.2024 k.A.
73728 Bioland Verarbeitung & Handel e. V.

Deine Aufgaben

In dieser Position bist du die treibende Kraft hinter dem Forum W und übernimmst die Verantwortung für die Planung, Organisation und Weiterentwicklung der Schulungs- und Weiterbildungsangebote. Du sorgst dafür, dass unsere Bioland-Partner und BVH-Mitglieder aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie optimal unterstützt werden.

Zu deinen weiteren Aufgaben zählen:

Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsangeboten: Du entwickelst Seminare und Informationsveranstaltungen und begleitest diese von der Planung bis zur Nachbereitung.
Ansprechperson für Weiterbildung: Du bist die zentrale Kontaktperson für alle Fragen rund um Schulungen und Workshops für Bioland-Partner und BVH-Mitglieder.
Seminardurchführung und Moderation: Du führst Seminare und Workshops für Lizenznehmer*innen durch, einschließlich der Konzeption, Vor- und Nachbereitung sowie der Moderation von Veranstaltungen.
Onboarding und Betreuung von Lizenznehmer*innen: Du unterstützt beim Onboarding und arbeitest eng mit den Hersteller- und Handelsberater*innen zusammen.
Recherche und Kommunikation: Du recherchierst Hintergrundinformationen und verfasst Beiträge für den Partner-Newsletter.
Betreuung der Internetpräsenz: Pflege der BVH- und Forum W-Website
Koordination von Schnittstellen: Du koordinierst die Zusammenarbeit entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten und übernimmst Projekt- und Stakeholdermanagement.
Repräsentation: Du vertrittst Bioland auf Kongressen, Messen und in Arbeitsgruppen.
Konzeptionierung von Netzwerk-Veranstaltungen: Du entwickelst und führst Netzwerk-Veranstaltungen durch, um die Zusammenarbeit innerhalb der Bioland-Wertegemeinschaft zu fördern.

23.12.2024 bis zum 26. Januar 2025
18276 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Ihre Aufgaben umfassen:
 die Bereitstellung und Vermittlung von Fachinformationen zum Bauen mit nachwachsenden
Rohstoffen für Architekten, Bauingenieure, Handwerker, Kommunen, öffentliche und private
Bauherren sowie
 die Organisation und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen zum Bauen mit
nachwachsenden Rohstoffen

23.12.2024 bis zum 30. Januar 2025
53179 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Ihr Aufgabengebiet umfasst die folgenden Schwerpunkte:

Projektmanagement im Rahmen von Forschungs- und Investitionsprogrammen
administrative Beratung von Zuwendungsempfangenden
Vertragsmanagement
Fördermittelmanagement
Finanz- und Liquiditätskontrolle in den Projekten
Berichtswesen
Mitwirkung an der Erfolgskontrolle von Programmen

23.12.2024 bis zum 20. Januar 2025
24109 Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwe

Ihre Aufgaben und Einsatzfelder:
 Schwerpunkt ist die landwirtschaftliche Grundwasser- und Oberflächengewässerschutzberatung
nach EG-Wasserrahmenrichtlinie und Wasserschutzgebietsverordnung. Dabei wird auch die Berück-
sichtigung des Klimawandels immer wichtiger.
 Eigenständige Umsetzung der einzelbetrieblichen Gewässerschutzberatung mit Schwerpunkt N- und
P- Düngeberatung, Pflanzenproduktion, Wirtschaftsdüngermanagement, Bodenschutz und Umset-
zung der Düngeverordnung. Dazu gehören Versuche, vegetationsbegleitende Untersuchungen u.v.m.
 Weiter beraten wir Landwirte bei der Anpassung ihrer Produktion an die Herausforderungen des Kli-
mawandels, wobei die Sicherung der Erträge und die Optimierung des CO2-Fußabdrucks wichtige
Ziele sind.
 Eigenständige Durchführung von Veranstaltungen, Rundbriefen, Berichten u. Nachweisen.
 Vermittlung von gesetzlichen Vorgaben (u. a. Düngeverordnung, Wasserrahmenrichtlinie usw.).
 Unterstützung bei der Umsetzung von Projektvorhaben zur nachhaltigen Landwirtschaft.
 Umgang mit Landwirten, Behörden und Auftraggebern.

23.12.2024 k.A.
47051 Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum Inte

Ihre Aufgaben:
• Konzeption und Organisation von nationalen und internationalen Wechsel-
ausstellungen und Sammlungspräsentationen in Zusammenarbeit mit der
Museumsleitung
• Verantwortung für Planung, Kontrolle und Einhaltung von Ausstellungs- und
Projektbudgets sowie Mitwirkung bei der Fördermittelgewinnung
• Verantwortung für die wissenschaftliche Betreuung und Erschließung der Sammlung
mit dem Schwerpunkt Klassische Moderne und Wilhelm Lehmbruck
• Realisierung von Publikationen sowie Verfassen von wissenschaftlichen, informativen
und besucherorientierten Texten
• Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Teams, z.B. Verwaltung und Buchhaltung,
Aufbauteam, Restaurierung, Vermittlung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Betreuung des Leihverkehrs mit nationalen und internationalen Museen und
Sammlungen

23.12.2024 bis zum 30. Januar 2025
23843 Kreis Stormarn

Ihre Aufgaben:

Umsetzung der Managementpläne und Überwachung von Natura 2000-Gebieten
Fachliche Betreuung von Naturschutzgebieten
Naturschutzfachliche Bearbeitung der Eingriffsregelung nach BNatSchG und LNatschG-SH
Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben, Genehmigungsverfahren, Arten- und Biotopschutz bei behördlichen Zulassungs- und Anzeigeverfahren
Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten
Fachliche Beratung und Unterstützung in Fragen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Umwelt

23.12.2024 bis zum 26. Januar 2025
24103 Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwe

Aufgaben und Einsatzfelder:
 Schwerpunkt ist die Klima- und Energieberatung landwirtschaftlicher Betriebe in Schleswig-Hol-
stein (im Rahmen der ELER geförderten einzelbetrieblichen Beratung für eine nachhaltige Landwirt-
schaft).
 Eigenständige Beratung zu folgenden Themenfeldern:
1) Grundberatung Energieeffizienz für den Betrieb (Strom/Wärme), Energiekonzepte für Gebäude,
2) Energieeinsparung und THG-Minderung in der Pflanzenproduktion (Düngung, Technik, Anbau)
3) Energieeinsparung in der Tierproduktion, insb. Milcherzeugung, Schweinehaltung.
4) Optimierung des Ackerbaus und Grünlandwirtschaft sowie der Tierhaltung im Hinblick auf die Her-
ausforderungen durch den Klimawandel (Steigerung der Klimaresilienz).
 Der Bezug zur praktischen Landwirtschaft sollte gegeben sein. Den Betrieben sollen Energieeinspar-
potenziale und Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Emissionsbewertungen (CO2-Fußabdruck)
und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel ergänzen die Beratung.
 Sie führen Betriebsbesuche u. Veranstaltungen durch, erstellen Newsletter und Berichte.
 Sie vermitteln gesetzliche Vorgaben und Förderprogramme (z.B. BLE-Förderprogramme, DüV)
 Sie sind im Umgang mit Behörden und Auftraggebern eloquent.

20.12.2024 k.A.
Weitere WILA-Angebote