WILA Arbeitsmarkt Publikationen

WILA Arbeitsmarkt Publikationen

Für grüne Fachkräfte oder Geisteswissenschaftler*innen: In unseren Publikationen finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Berufseinstieg.

Existenzgründung in Geistes- und Sozialwissenschaften

„Ich mach mich selbstständig.“ Für viele Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen ist das eine verlockende Vorstellung. Um nicht irgendwann am Hungertuch zu nagen, sollten sie sich aber schon vor der Gründung umfassend mit finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie Honorarfragen, Steuerangelegenheiten und Versicherungen befassen. In einer 50-seitigen Broschüre bietet Dr. Maria Kräuter einen kompakten und fundierten Einstieg ins Thema speziell für Interessierte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Dr. Maria Kräuter kennt die Nöte und Fragen der Gründungsinteressierten aus der Praxis. Sie ist nicht nur selbstständig, sondern auch Beraterin und Trainerin für Existenzgründungen in Kultur-, Medien- und Freien Berufen. In acht Kapiteln  geht es unter anderem um Honorare, Fördermittel, den Businessplan, Versicherungen, Rechtsformen, Steuerfragen und die Datenschutzgrundverordnung.

Perspektiven für Geisteswissenschaftler/innen

Verlagswesen, Stiftungen oder Museen – diese und weitere Berufsfelder stellt das E-Book „Perspektiven für Geisteswissenschaftler*innen“ des WILA Arbeitsmarkt vor. Das E-Book richtet sich explizit an Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen (z. B. Pädagoginnen, Germanisten oder Philosophinnen), die auf Jobsuche sind. In spannenden Hintergrundartikeln vermittelt es eine Vorstellung über aussichtsreiche Arbeitsfelder und hilft so bei der beruflichen Orientierung.

Die Artikel stammen alle aus der Zeitschrift „WILA Arbeitsmarkt – Infodienst für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen“ und sind erstmals in einem E-Book zusammengefasst.

Perspektive Umwelt-Jobs

Wo findet man mit einem Biologie-Studium einen Job? Wie geht man als Geograph am besten bei der Stellensuche vor? Das E-Book „Perspektive Umwelt-Jobs“ des WILA Arbeitsmarkt gibt grünen Akademikerinnen und Akademikern einen Einblick in nachhaltige Berufsfelder. Auch berufliche Nischen wie die Umweltpolitik werden vorgestellt.

Die Artikel stammen aus der Zeitschrift „WILA Arbeitsmarkt – Infodienst für Berufe in Umwelt und Natur“ und sind erstmals in einem E-Book zusammengefasst. 

Im Arbeitsleben angekommen

Der Berufseinstieg ist ein hartes Brot. Vor allem für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen, aber auch für Naturwissenschaftler*innen. Sie haben in der Regel kein berufsspezifisches Studium absolviert. Die Folge: Sie haben alle Möglichkeiten der Welt und zugleich keinen klaren Karriereweg - im Sinne eines vorgezeichneten Pfades. In diesem kostenlosen E-Book von WILA Arbeitsmarkt berichten sie, wie bei ihnen der Berufseinstieg gelungen ist - mit allen Höhen und Tiefen.

Jede/r Ehemalige hat einen völlig eigenen Lebenslauf. Die einen haben genau das Richtige studiert, die anderen ärgerten sich rückblickend über ihre Studienwahl. Bei manchen hat es gleich mit der ersten Bewerbung geklappt. Andere haben über 200 Mal umsonst irgendwo angeklopft. Es sind ehrliche und offene Erfahrungsberichte, die unsere ehemaligen Abonnentinnen und Abonnenten geschrieben haben.

Falls Sie nach dem Lesen Lust haben, wöchentlich von uns zu hören, freuen wir uns, wenn Sie unsere Zeitschrift abonnieren. Jeden Mittwoch erhalten Sie unseren WILA Arbeitsmarkt mit hunderten spannenden Stellen und Hintergrundberichten per Post oder als E-Paper.

Weitere WILA-Angebote