Der blaue WILA Arbeitsmarkt ist da!
In den vergangenen Monaten hat unser Team viel diskutiert, abgewogen, ausgearbeitet, ausgefeilt. Jetzt ist es soweit: Die erste Ausgabe des erweiterten WILA Arbeitsmarkt ist erschienen.
Text: Nicole Kretschmer
In neuem Design präsentieren wir ein zusammengewachsenes Produkt: aus zwei Infodiensten in Grün und Orange ist der erweiterte WILA Arbeitsmarkt in leuchtendem Blau geworden. Zu diesem Schritt haben wir uns entschieden, da akademische Generalistinnen und Generalisten bei der Jobsuche nicht nur vor der Herausforderung stehen, passende Stellen zu finden. Vielmehr geht es auch darum, sich zu orientieren: Welche Kompetenzen bringe ich mit? Welche Bereiche stehen mir damit offen? Und wo muss ich vielleicht noch zusätzliche Fähigkeiten erwerben?
War eine Trennung in zwei Hefte lange Zeit sinnvoll, so sind heute die Grenzen zwischen Kompetenzen und angestrebten Berufsfeldern viel fließender. Auch Arbeitgeber schauen in vielen Bereichen weniger auf das Studienfach, als auf die Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber.
Generalist/innen – also solche Akademikerinnen und Akademiker, bei denen nach dem Abschluss kein definierter Beruf wie Juristin oder Lehrer auf sie wartet – sind begehrte Fachkräfte, denn sie bringen viele Kompetenzen mit. Dazu zählen beispielsweise analytisches sowie interdisziplinäres Denken, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe und Verhandlungsgeschick. Doch Jobs, die speziell für ihre akademische Fachrichtung ausgeschrieben werden, sind rar.
Die Folge: Sie finden auf Jobportalen nur selten passende Stellen, wenn sie ihr Studienfach eingeben. Wichtiger noch: Sie haben Tätigkeitsfelder, die ihnen offenstehen, oft nicht auf dem Schirm. Auch perspektivisch fehlt nicht selten der Blick über den Tellerrand: Welche spannenden Jobs kann man ausüben, wenn man bestimmte Qualifikationen ausbaut oder erwirbt?
Die Stellenübersicht im WILA Arbeitsmarkt ist daher weit mehr als eine wöchentliche Zusammenstellung von knapp 600 aktuellen Stellenangeboten. Sie ist die Basis, um sich beruflich zu orientieren, gezielt Weiterbildungen zu planen, sich eine Strategie für Initiativbewerbungen aufzubauen, sich zu überlegen, welche Arbeitgeber ähnliche spannende Stellen anbieten könnten.
Los geht’s mit der Jobsuche
Jede Woche sucht unser Auswertungsteam nach aktuellen Ausschreibungen, die in Zeitungen oder Zeitschriften bzw. online erschienen sind. Die Anzeigen ordnen wir acht Tätigkeitsfeldern zu. Jede Stelle ist nur einmal aufgenommen, um Ihnen so viele Anzeigen wie möglich zu bieten. Wir laden Sie dazu ein, verschiedene Felder unter die Lupe zu nehmen – und so womöglich ganz neue Berufsperspektiven und Jobs für sich zu entdecken.
Im Bereich „Kommunikation“ finden Sie alle Stellen rund um Social Media, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen oder Journalismus – und jetzt auch solche mit Umweltbezug, beispielsweise eine Position in der Öffentlichkeitsarbeit für eine biologische Station. Die Kategorie „Umwelt und Natur“ listet dagegen jene Stellen auf, in denen explizit Fachkräfte aus Umwelt- und Naturwissenschaften gesucht werden, die sich für Flora und Fauna einsetzen und Themen im Bereich Erde und Klima bearbeiten.
Der Tätigkeitsbereich „Soziales“ wartet mit Stellen rund um den sozialen Sektor auf. Hier finden nicht nur pädagogische Fachkräfte ihre Nische, sondern auch Quereinsteiger/innen, die sich in diesem Bereich einbringen möchten. „Wissenschaft und Forschung“ haben wir natürlich auch im Blick: In diesem Bereich finden Sie nun alle Stellen für Absolvent/innen, die beispielsweise Lösungen für aktuelle Themen wie den Klimawandel finden oder kulturelle oder gesellschaftliche Aspekte erforschen wollen, an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und an Hochschulen.
Darüber hinaus suchen wir für Sie auch nach „Querschnittsstellen“ – von der Projektkoordinatorin über den Gleichstellungsbeauftragten bis zur Nachhaltigkeitsmanagerin. Und im Abschnitt „Über den Tellerrand“ bieten wir Ihnen Stellen, die zwar nicht explizit für Geistes-, Sozial- oder Umweltwissenschaftler/innen ausgeschrieben sind, zu denen Sie aber aufgrund der geforderten Kompetenzen gut passen könnten. Dazu zählen zum Beispiel Stellen in der Wirtschaft wie im Fundraising oder in der Unternehmensberatung.
Redaktionelles in neuer Struktur
Jede Ausgabe hat jetzt ein Titelthema, das unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wird. Beispielsweise werden Jobs in Nischen oder neu entstehende Berufsfelder vorgestellt, praktische Tipps für die Bewerbung gegeben oder Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt behandelt. Darüber hinaus erhalten die Leserinnen und Leser mit dem WILA Arbeitsmarkt wie bisher einen weiteren Service: In jeder Ausgabe gibt es Informationen über Weiterbildungen, Hinweise zu Tagungen, Netzwerkveranstaltungen oder Fördermöglichkeiten für eigene Projekte.
Zu guter Letzt ist es uns wichtig, Sie nicht nur mit Informationen zu versorgen, sondern Sie auch während der Jobsuche oder der Orientierungsphase zu begleiten und zu motivieren – denn diese Zeit kann sehr viel Kraft kosten! Mit unseren Artikeln erhalten Sie Informationen zu Trends auf dem Arbeitsmarkt, Tipps zum Bewerben und zum Selbstmanagement sowie Rückmeldungen von anderen Leserinnen und Lesern in unserem Posteingang.
Mehr Informationen für die Jobsuche mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt es hier.
Hier geht’s zur Bestellung.