Arbeiten in Forschungseinrichtungen
Projektmanagement spielt an Forschungsinstituten eine große Rolle. Die Forscherinnen und Forscher arbeiten oft in mehreren Projekten parallel.

Arbeiten in Forschungseinrichtungen

Forschungseinrichtungen werden anders als Hochschulen meist vom Bund finanziert. Die Ausstattung sei womöglich besser, sagt Markus Weißkopf – dafür fehle das Studentenflair.

Interview: Janna Degener

Markus Weißkopf hat Politik und Management in Konstanz und Madrid studiert. Foto: Christof Rieken/Wissenschaft im Dialog

„Wissenschaft im Dialog“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Markus Weißkopf leitet die Geschäftsstelle mit rund 35 Mitarbeiter/innen.  Nach einiger Zeit als Organisationsberater baute Markus Weiskopf als Projektleiter und Geschäftsführer von 2007 bis 2011 das „Haus der Wissenschaft“ in Braunschweig auf.

WILA Arbeitsmarkt: Was verstehen Sie unter außeruniversitären Forschungseinrichtungen?
Markus Weißkopf: Die meisten denken dabei zuerst an die großen Einrichtungen der vier großen Gesellschaften: Helmholtz, Leibniz, Max Planck und Fraunhofer. Aber es gibt noch weitere Institutionen, die prinzipiell in Betracht kommen – unter anderem die wissenschaftlichen Akademien, die Forschung zusammentragen und beraten.

"Die Zielrichtung ist dort auch deutlich klarer gefasst als an den Universitäten."

Was ist der Unterschied zu Universitäten?
Wie die Bezeichnung schon nahelegt, liegt der Fokus in außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf der Forschung und nicht auf der Lehre. Die Zielrichtung ist dort auch deutlich klarer gefasst als an den Universitäten, die zwar Fachbereiche und Fakultäten mit einer inhaltlichen Ausrichtung haben, aber sehr frei sind in dem, was sie erforschen. Das liegt auch daran, dass die Universitäten über die Länder finanziert sind, während die außeruniversitären Forschungseinrichtungen ihre Gelder zum größeren Teil über den Bund beziehen.

In welchen Bereichen bieten außeruniversitäre Forschungsinstitute Einsatzmöglichkeiten für grüne Fachkräfte?
Einstiegsmöglichkeiten gibt es in allen Themenfeldern, die an den Instituten vertreten sind. Für Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist zum Beispiel das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig interessant. Für Biologinnen und Biologen gibt es sowohl im Bereich Meeresforschung bei Helmholtz als auch im Bereich Biodiversitätsforschung bei Leibniz viele Möglichkeiten.

In den Bereichen Stadtplanung und Geografie bieten zum Beispiel die Institute für Regionalentwicklung bei Leibniz gute Anknüpfungspunkte, aber auch das Georg-Eckert-Institut, das Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Wer hier arbeiten möchte, bringt in der Regel eine wissenschaftliche Karriere und meist auch eine Promotion mit. Denn außeruniversitäre Forschungsinstitute sind eigentlich keine Ausbildungsinstitutionen – auch wenn inzwischen durchaus Doktoranden und Doktorandinnen dort tätig sind.

"Als Forscher oder Forscherin habe ich an einem Forschungsinstitut keine oder kaum Lehre."

Was zeichnet die Arbeit aus?
Die Forschung ist sicherlich wesentlich stärker an eine Fragestellung geknüpft als an Universitäten, wo man bei der Wahl des Themas meist freier ist. Eine verbreitete Meinung ist zudem, dass außeruniversitäre Forschungseinrichtungen besser ausgestattet sind. Und wahrscheinlich herrscht dort auch eine andere Atmosphäre als auf einem Hochschul-Campus, wo es auch Studierende gibt. Als Forscher oder Forscherin habe ich hier keine oder kaum Lehre. Und ich vermute auch, dass Gremienarbeit an Universitäten deutlich mehr Raum einnimmt als an außer­universitären Forschungseinrichtungen.

Wie können Interessierte sich einen Überblick über ihre beruflichen Perspektiven verschaffen?
Wer Neuigkeiten bekommen will – Forschungsergebnisse, Formalia oder Neuigkeiten – kann den Newsletter des Informationsdienstes Wissenschaft abonnieren, kurz idw. Stellenausschreibungen gibt es hier zwar nicht, aber man ist inhaltlich immer auf dem neuesten Stand. Ein interessantes Jobportal für die akademische Welt ist „academics“ – nicht nur für Promovierte. Und wer sich über Stellen und Jobprofile im Bereich der Wissenschaftskommunikation informieren möchte, kann das über unsere Seite tun: www.wissenschaftskommunikation.de.

  • Infodienst-Trainee-Stellen Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen. Neben den Artikeln im Online-Magazin bietet das Abo-Produkt mehrere hundert ausgewählte aktuelle Stellen pro Wochen – von Montag bis Freitag aktualisiert und handverlesen speziell für Akademiker*innen mit einem generalistischen Studienhintergrund.
  • Die Abonnentinnen und Abonnenten erhalten durch den redaktionellen Teil und die Stellen-Datenbank einen breiten und dennoch konkreten Überblick über derzeitige Entwicklungen in Berufsfeldern und Branchen, können sich anhand der ausgewählten Jobs beruflich orientieren und bleiben so bei der Jobsuche am Ball. Unsere Erfahrung: Viele Abonnent*innen stoßen auf Tätigkeiten, die sie gar nicht auf dem Schirm hatten.

Weitere WILA-Angebote